Micro-Habits: Kleine Schritte, große Wirkung

SoMe-Bild_Micro-Habits

Micro-Habits: Kleine Schritte, große Wirkung

Gestern hatten wir die Gelegenheit, einen spannenden Impuls-Vortrag von Waltraud Friedrich, systemische Beraterin und Coach, zum Thema Micro-Habits im Arbeitsalltag zur Selbstregulation zu erleben. Über 30 Teilnehmerinnen unseres CrossMentoring OWL-Programms haben sich zugeschaltet, um über die Kraft dieser kleinen, aber effektiven Gewohnheiten zu lernen.

Was sind Micro-Habits?

Micro-Habits sind winzige Verhaltensänderungen, die so klein sind, dass sie fast keine mentale Anstrengung erfordern. Sie helfen uns dabei, allmählich positive Routinen aufzubauen, ohne den Druck großer, radikaler Veränderungen. Diese Mikroschritte können uns dabei unterstützen unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen im Griff zu behalten.

 

Warum ist die Stärkung des Vagusnervs so wichtig?

Ein besonderer Fokus in der Selbstregulation liegt auf der Stärkung des Vagusnervs, der maßgeblich unser parasympathisches Nervensystem und damit die Fähigkeit zur Entspannung beeinflusst. Ein starker Vagusnerv hilft dabei, Stress abzubauen und fördert die Resilienz. Micro-Habits wirken positiv auf den Vagusnerv und unterstützen uns, in stressigen Momenten einen klaren Kopf zu behalten. So tragen sie zur körperlichen und emotionalen Stabilität bei – entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Leistung im Arbeitsalltag.

 

Praktische Beispiele für Micro-Habits zur Stärkung des Vagusnervs

Waltraud Friedrich teilte in ihrem Vortrag inspirierende Beispiele, wie sich Micro-Habits im Alltag integrieren lassen:

  • Atemübungen: Täglich ein paar tiefe Atemzüge nehmen, z.B. dreimal hintereinander in den Bauch atmen, um den Körper zu entspannen und das Nervensystem zu beruhigen.
  • Feinmotorische Konzentrationsübungen: Kleine, bewusste Übungen wie das Kneten eines Stressballs, das langsame Drücken der Fingerspitzen gegeneinander oder das Streichen entlang der Finger helfen, den Geist zu fokussieren und im Moment innezuhalten.
  • Spazierengehen: Ein kurzer Spaziergang, selbst nur für fünf bis zehn Minuten, aktiviert den Vagusnerv und verbessert gleichzeitig die Durchblutung und den Sauerstofffluss.

 

Micro-Habits als Schlüssel zur Selbstregulation

Selbstregulation ist eine wichtige Fähigkeit im modernen Arbeitsleben, die uns hilft, Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig mental stark zu bleiben.

Wir freuen uns über das große Interesse an diesem Thema und sind überzeugt, dass Impulse wie dieser unsere Mentorinnen und Mentees im CrossMentoring OWL Programm dabei unterstützen, nachhaltige und positive Veränderungen im Arbeitsalltag zu etablieren. Gemeinsam können wir durch kleine Schritte Großes bewirken.