Einfach anfangen: Wie OKRs Unternehmen auf Erfolgskurs bringen

SoMe-Bild_OKRs

Einfach anfangen: Wie OKRs Unternehmen auf Erfolgskurs bringen

„Wir brauchen mehr Fokus und eine klare Strategie!“ Ein oft gehörter Satz in Unternehmen. Doch selbst wenn eine Strategie existiert, bleibt die Frage: Wie setzen wir sie so um, dass wirklich alle an einem Strang ziehen? Genau hier kommen OKRs (Objectives and Key Results) ins Spiel. Katharina Badalamenti, Agiler Coach und interne Beraterin für neue…

„Wir brauchen mehr Fokus und eine klare Strategie!“ Ein oft gehörter Satz in Unternehmen. Doch selbst wenn eine Strategie existiert, bleibt die Frage: Wie setzen wir sie so um, dass wirklich alle an einem Strang ziehen? Genau hier kommen OKRs (Objectives and Key Results) ins Spiel.

Katharina Badalamenti, Agiler Coach und interne Beraterin für neue Arbeitsweisen sowie Program Lead für „Objectives and Key Results“ bei FORVIA HELLA, überzeugte ihre Zuhörerinnen in ihrem Impulsvortrag: „OKRs bieten eine gemeinsame Sprache, um die Strategie eines Unternehmens klar zu definieren und in die Umsetzung zu bringen. Sie verbinden langfristige Ziele mit dem täglichen Handeln der Teams.“

Ein gutes Objective beschreibt einen klaren Zustand, den Sie in der Zukunft erreichen wollen, und stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Es geht darum, eine Richtung vorzugeben, die inspirierend und wertschöpfend ist. Key Results sorgen dafür, dass der Fortschritt messbar wird. Sie sind konkret und zeigen, wie nah man dem Objective bereits gekommen ist.

OKRs helfen dabei, den Fokus zu schärfen, indem klare Objectives die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenken, Transparenz zu schaffen, da alle wissen, woran das Unternehmen und die Teams arbeiten, und die Zusammenarbeit zu fördern, indem teamübergreifende Ziele das „Wir“-Gefühl stärken. Mit OKRs ziehen alle in die gleiche Richtung.

Der Einstieg ist einfacher, als es aussieht. Ein paar Tipps für den Start:

  • Fange klein an: Teste OKRs mit einem Pilotteam, bevor du sie auf die gesamte Organisation ausweitest.
  • Schaffe Klarheit: Definiere ein bis zwei einfache Objectives und messbare Key Results. Halte es simpel.
  • Plane Schulungen ein: Vermittle die Grundlagen, damit alle das System verstehen.
  • Baue eine Community auf: Fördere den Austausch durch eine interne OKR-Community.

OKRs sind ein Prozess, kein einmaliges Projekt. Um langfristig erfolgreich zu sein, ist es wichtig, regelmäßig Check-ins einzuplanen, bei denen der Fortschritt überprüft und mögliche Hindernisse identifiziert werden. Diese Meetings helfen, die Ziele im Fokus zu behalten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Am Ende eines jeden Quartals sollte reflektiert werden: Was hat gut funktioniert, und wo gibt es Verbesserungspotenzial? Auf dieser Basis können die OKRs für die nächste Runde angepasst werden. Und nicht zu vergessen: Feiere die Erfolge, auch kleine! Das motiviert die Teams und zeigt, dass sich die Arbeit lohnt.

OKRs fördern Klarheit, Zusammenarbeit und den Fokus auf das, was zählt. Der erste Schritt mag klein sein, aber er kann der Anfang einer Veränderung mit großer Wirkung sein. Im CrossMentoring OWL Programm schärfen die TeilnehmerInnen ihre strategischen Fähigkeiten durch Methoden wie OKRs und heben die Zusammenarbeit und Zielerreichung auf ein neues Level.