Superkraft Resilienz – Hype oder Notwendigkeit? 💪

SoMe-Bild_Superkraft Resilienz

Superkraft Resilienz – Hype oder Notwendigkeit? 💪

Heute durften wir an einem inspirierenden Impulsvortrag im Rahmen des CrossMentoring OWL Programms teilnehmen, der sich ganz der Resilienz widmete. Isabel Nitz, GeschäftsfĂĽhrerin der Involve GmbH und Mentorin im CrossMentoring OWL Programm, teilte mit uns ihre Erfahrungen, wie wir uns in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt nicht nur anpassen, sondern gestärkt daraus hervorgehen können. Warum…

Heute durften wir an einem inspirierenden Impulsvortrag im Rahmen des CrossMentoring OWL Programms teilnehmen, der sich ganz der Resilienz widmete. Isabel Nitz, Geschäftsführerin der Involve GmbH und Mentorin im CrossMentoring OWL Programm, teilte mit uns ihre Erfahrungen, wie wir uns in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt nicht nur anpassen, sondern gestärkt daraus hervorgehen können.

Warum ist Resilienz so wichtig? 🤔

Resilienz ist die Fähigkeit, Herausforderungen anzunehmen, aus Rückschlägen zu lernen und sich immer wieder neu zu erfinden. In einer dynamischen Umgebung ist es entscheidend, nicht nur flexibel zu reagieren, sondern auch langfristig stabil zu bleiben – sei es im persönlichen Bereich oder im Team. Eine resiliente Haltung hilft uns, mit Stress umzugehen, Veränderungen aktiv zu gestalten und uns kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die 7 Säulen der Resilienz 🌟

Isabel stellte sieben Säulen vor, die als Fundament für eine starke Resilienz dienen:

  1. Akzeptanz: Die Realität anerkennen und Veränderung als Teil des Lebens verstehen.
  2. Verantwortung ĂĽbernehmen: Eigeninitiative zeigen, klare Entscheidungen treffen und auf sich selbst achtgeben.
  3. Selbstwahrnehmung: Positive Selbstwahrnehmung fördern und Selbstreflexion nutzen.
  4. Optimismus: Eine positive Grundhaltung beibehalten, selbst wenn es mal schwierig wird.
  5. Lösungsorientierung: Krisen nicht als unüberwindbare Probleme einstufen und den Fokus auf praktikable Lösungen legen.
  6. Netzwerkorientierung: Soziale Kontakte pflegen und den Austausch mit anderen suchen.
  7. Zukunftsorientierung: Visionen entwickeln, die als Kompass in unsicheren Zeiten dienen und nach vorne gerichtet denken und handeln.

Wie können wir Resilienz in Teams stärken 🚀.

Auf den Punkt gebracht: Wir müssen unser Verständnis von Führung anpassen.

Isabels Tipps

  • Psychologische Sicherheit schaffen: Ermutige dein Team, Neues auszuprobieren und Fehler als wertvolle Lernchancen zu sehen.
  • FĂĽhrung als Coaching verstehen: UnterstĂĽtze deine MitarbeiterInnen aktiv, fördere individuelle Stärken und motiviere zur Selbstentwicklung.
  • Offene Kommunikation pflegen: Setze auf regelmäßigen Austausch, um Herausforderungen frĂĽhzeitig zu erkennen und gemeinsam zu lösen.
  • Vorbild sein: Lebe selbst eine resiliente Haltung vor – Dein Verhalten inspiriert und motiviert dein Team!

Der Vortrag hat eindrucksvoll gezeigt, dass Resilienz weit mehr als nur ein Schlagwort ist. Sie ist eine essenzielle Fähigkeit, um den Herausforderungen des heutigen Arbeitslebens nicht nur zu begegnen, sondern daran zu wachsen.